Schwesternfest 2025: Begegnung und Gemeinschaft

Am 16. Oktober 2025 kamen unsere Mitglieder sowie Persönlichkeiten aus Politik, Bildung, dem Deutschen Roten Kreuz und der umliegenden Kliniklandschaft in der Schwabenlandhalle in Fellbach zum traditionellen Schwesternfest zusammen. Die Veranstaltung bot Raum für Begegnung und Austausch.

Worte mit Gewicht

Oberin Anne-Katrin Gerhardts eröffnete den Abend mit einer Rede über Sinn, Sicherheit und soziale Bindung als zentrale Werte für die Pflege und das Miteinander in der Schwesternschaft. Sie sprach über Zusammenhalt in herausfordernden Zeiten und die Bedeutung von Gemeinschaft als Halt und Orientierung.
Auch Barbara Bosch, Präsidentin des DRK-Landesverbands Baden-Württemberg, würdigte in ihrem Grußwort das Engagement der Mitglieder und die enge Verbundenheit zwischen den Schwesternschaften und dem Deutschen Roten Kreuz.

Ehrung langjähriger Mitglieder

Ein Höhepunkt des Abends war die Ehrung der Jubilarinnen, die seit vielen Jahren Teil der Schwesternschaft sind. Ausgezeichnet wurden Mitglieder für 10, 25, 40, 50, 60 und sogar 70 Jahre Mitgliedschaft. Die Würdigungen zeigten eindrucksvoll, wie viel Erfahrung, Engagement und Verbundenheit in der Gemeinschaft der Schwesternschaft zusammenkommen.

Schwesternschaft, wie sie verstanden wird

Ein weiteres besonderes Element des Abends war die gemeinsame Gestaltung einer Wortwolke. Alle Anwesenden waren eingeladen, einen Begriff einzubringen, der für sie Schwesternschaft beschreibt. Besonders häufig genannt wurden Gemeinschaft, Vertrauen und Zusammenhalt – Werte, die den Kern der Schwesternschaft widerspiegeln.

 

Wortwolke was bedeutet Schwesternschaft für Sie projiziert an die Leinwand

Musik, Tanz und kulinarisches Miteinander

Für die musikalische Begleitung sorgte die Band Mimmo & Friends. Mit bekannten Liedern schufen sie eine lebendige Atmosphäre, die am Ende viele Gäste zum Tanzen einlud. Ein vielfältiges Buffet rundete den Abend in angenehmer, offener Stimmung ab.

Ein Abend, der verbindet

Das Schwesternfest 2025 hat gezeigt, wie wichtig Begegnung und Austausch sind – über Arbeitsbereiche und Generationen hinweg. Es stand im Zeichen von Gemeinschaft, gegenseitiger Wertschätzung und dem gemeinsamen Blick nach vorn.